VÖLLIG AUßER KONTROLLE GERATEN UND WELCHES BÜHNENSTÜCK STEHT AUF DEM ÖFFENTLICHEN SPIELPLAN?
Ersteres ist grandioser Kindermund meiner fast 9jährigen Enkelin beim Betrachten von Teilen meines Gartengrundstücks, von mir liebevoll `Tiny Forrest` genannt. Ja ich bewege mich hier klar erkennbar an der Grenzlinie von einem wildromantischen Grundstück und Verwahrlosung. Und habe da zugegebener Weise kein klares Konzept in mir. Zur Zeit sitze ich es aus. Vor Mitte März beginne ich keine Gartenarbeit. Und tief darunter liegt die Frage, ob ich hier bleiben möchte. Oder all dies hinter mir lasse. Und meinem Traum von einem Wohnort am Meer nachgehe. Meiner Geburtsheimat. In der Hoffnung dort mein Erfahrungswissen um die Zyklen des Lebens vertiefen zu können. Auf eine Weise, die eben nur dort möglich ist. Und auch das noch tiefere in Frieden kommen mit meinem epigenetischen Rucksack. (dazu gibt es bald einen eigenen Eintrag) Wenn er denn täglich vom Wind durch gepustet wird. Von Mövengeschrei und Salzluft besänftigt leichter durch meine Adern fließt.
Denn bei dem, was sich mir auf der öffentlichen Bühne zeigt in diesem besten Deutschland aller Zeiten 80ig Jahre nach der Auschwitz-Befreiung durch die Rote Armee und der Kapitulation Nazideutschlands tanzen die Gene meiner Familie zu Göttin Kali`s Chaosmelodie.
Vielleicht darf ich mir eingestehen: ich verstehe die Welt nicht mehr. In mir bröckeln Brücken des Verständnisses. Eine Beheimatung im öffentlichen Debattenraum wird immer unmöglicher. Gerne fühle ich mich umstritten. Doch was bedeutet dies heute? Die Puzzlestücke dessen was sich für mich stimmig und lebbar anfühlt ergeben kein zusammenhängendes Bild mehr.
Vielleicht ist dies ja gut so?
Vielleicht entsteht nur so Raum für Neues?
Vielleicht braucht es diese situative Heimatlosigkeit?
Vielleicht können sich nur so subversive Kräfte ihre Bahn brechen?
Denn diese wird es brauchen. Sorgen wir also gemeinsam dafür, dass nicht nur unser inneres Kind eine Heimat findet, sondern auch der Punk in uns.
Oma Gaby Polithexe, Mitte Februar 2025